TSG Münsingen Stramm war das Programm bei der Generalversammlung: Neben den üblichen Regularien stand auch eine Satzungsänderung an. Von Sabine Zeller-Rauscher
Knapp drei Stunden Jahreshauptversammlung, informativ und unterhaltsam zu verpacken, ist kein einfaches Ding. Frank Bob und sein TSG-Münsingen-Team haben am Samstagabend in der Alenberghalle einmal mehr bewiesen, dass es machbar ist. Zwischen den Tagesordnungspunkten unterhielten die Rhönradgruppe und junge Tänzerinnen aus der Turnabteilung mit sportlichen Darbietungen wie auch die Handballmänner, die mit einem Film ihren Jahresablauf aufzeigten.
Unterhaltsam bei der TSG sind selbst die sonst so staubtrockenen Zahlen aus dem Kassenbericht, weil sie unterm Strich deutlich auf den Punkt brachten, dass der Verein finanziell bestens aufgestellt ist. „Dui TSG isch ein echt schwäbischer Verei, der spara ko wia d' Sau“, so Kassenprüfer Roland Korn, der lobend die Führung der Kassenbücher hervorhob.
Großes Lob und Dank sprach auch Vereinsvorstand Frank Bob in seinem Bericht allen ehrenamtlichen Menschen, Förderern und Gönnern der TSG aus. Bob sieht in seinem Verein als wichtigen Haltepunkt für das Leben im ländlichen Raum. Für die Stadt Münsingen sei die TSG eine Klammer für alle Menschen, ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihrer Ausrichtung, ihrer Lebensziele und Neigungen. „Diese Klammer muss nicht an der Vereinsgrenze enden“, so Bob, der sich eine Interessengemeinschaft der Sport treibenden
Vereine in Münsingen gut vorstellen könnte.
Ganz klar spreche sich die TSG Münsingen gegen jegliche Form der Gewalt aus. Für Bob und sein Team ein ganz wichtiger Punkt, der jetzt auch in der Satzungsänderung fest verankert wurde.
Mehr als 1100 Mitglieder zählt Bob im Verein. Nicht ohne Stolz berichtete der Vorstand von 500 Jugendlichen, welchen es durch die TSG ermöglicht wird, Freude am Sport zu haben und die Werte vermittelt bekommen, welche für die Gemeinschaft förderlich sind. „Unsere Jugend ist die Zukunft der TSG“, so Bob, der verkünden konnte, dass sich mit Desiree Buchholz eine junge Frau als Jugendleiterin zur Wahl stellt.
Durch die Satzungsänderung erhalten künftig alle Jugendlichen ab 16 Jahren ein Stimmrecht bei der Hauptversammlung. Auch wurde der Datenschutz neu in die Satzung aufgenommen. Mit der von Bob vorgeschlagenen und von der Versammlung einstimmig
Unsere Jugend ist die Zukunft der TSG.
Frank Bob
Vorsitzender
zugestimmter Satzungsänderung wird es künftig keinen 1., 2. und 3. Vorsitzenden mehr geben, sondern drei gleichberechtigte Vorsitzende, die sich als Gesamtteam aus Frank Bob, Sabine Kümmerle und Stefan Gaub zusammensetzen.
Vorausblickend sieht Bob die Thematik „TSG Zukunft, Ausrichtung und Planung“ als wichtigen Punkt in der Vereinsarbeit und hofft auf viele Ideen aus dem Mitgliederkreis, welche die TSG noch spannender und attraktiver machen. Ein Punkt wird die Kletterwand sein, welche von Michale Hägele vorgestellt wurde.
Bei den Wahlen wurde einstimmig Sabine Kümmerle für drei Jahre in die Vorstandschaft gewählt. Auf zwei Jahre gewählt sind: Schriftführer Daniel Stark sowie die Abteilungsleiter Dirk Endler (Fußball), Sabine Zeller-Rauscher (Leichtathletik), Hans-Peter Hirning (Judo), Frauenwartin Bettina Schmid, Desiree Buchholz (Jugendleiterin) und Oliver Hofmann als Abteilungsleiter Handball, nachdem Günther Krieg sein Amt niederlegte. Auf ein Jahr wurden Kassier Hans Peter Stark-Meyer und Christine Buchholz, Abteilungsleiterin Turnen, in ihrem Amt bestätigt. Beisitzer Harry Zilz wurde verabschiedet und Roland Korn sowie Günther Krieg für zwei Jahre in den Beisitz gewählt.
Sportvereinsvorsitzender Karl-Heinz Walter, der die WLSB-Ehrungen vornahm, lobte die Arbeit der TSG und die moderne Satzungsänderung. Die Arbeit der Vereine sieht Walter als wichtige Stütze der Gemeinden. „Schwächelt diese Stütze, dann ist in den Kommunen Alarm angesagt. Dann bricht ein Träger heraus, welcher zusammenhält. Dann sieht es auch in den Punkten Integration und Inklusion düster aus.“
Mitglieder ausgezeichnet
Bei der Versammlung
der TSG standen auch wieder zahlreiche Ehrungen auf dem Programm:
Sportkreis: Die Sportkreisehrennadel in Silber erhielt Hans-Peter Stark-Meyer.
WLSB-Ehrennadel in Bronze: Sabine Zeller-Rauscher und Hermann Daigler.
WLSB-Ehrennadel in Silber: Frank Bob und Daniel Stark.
WLSB-Ehrennadel in Gold: Hans-Peter Hirning.
Handballverband:
Ehrennadel in Bronze: Michael Wöhler, Gabriele Krieg und Oliver Hofmann.
TSG Münsingen Mitgliedschaft:
Für 25 Jahre:
Ulrike Burk-Grom, Felix Costabel, Mario Gotterbaum, Alexander Lange, Gerda Meister und Volker Reinecker.
Für 40 Jahre:
Volker Armbrusten Marlene Goller, Klaus Jäckle, Frank Mutschler, Thomas Speidel.
Für 50 Jahre:
Rosemarie Brändle, Iris Costabel-Bühle, Martin Kahlau, Anneliese Schnitzer, Gisela Schulze, Armin Skiera, Waltraud Starzmann, Gisela Wohlfahrt.
Für 60 Jahre:
Elisabeth Kraft.
Für 70 Jahre:
Heinz Ruopp, Doris Schuhmacher und Erich Starzmann.