Turn- und Sportgemeinde Münsingen e.V.
Turn- und Sportgemeinde Münsingen e.V.

Generalversammlung 2024

Klaus Turban sitzt jetzt mit im Vorstandsboot

Münsingen mit 1126 Mitgliedern und einem finanziellen Poster ist die TSG gut aufgestellt. Im Vorstand gibt es eine Neubesetzung.

Von Sabine Zeller-Rauscher

 

 

Seit 75 Jahren Mitglied im Sportverein – ob die 465 Kinder und Jugendlichen, deren sportliche Laufbahn erst jetzt bei der TSG Münsingen in die Gänge kommt, das auch schaffen werden, steht aktuell noch in den Sternen. Helmut Brändle, Ingeborg Starzmann und Theo Weiss haben es geschafft. Weiss war mit seinen 87 Lenzen im Sportheim bei der Hauptversammlung des Vereins zugegen und erzählte, dass seine sportliche TSG-Zeit auf Langlaufskiern und beim Turnen im damaligen Ziegeldom begann.

Auch der 57-jährige Klaus Turban kann schon auf eine lange und vor allem schöne Zeit, insbesondere in seinen Jugendjahren, bei der TSG blicken. Dies war ein Hauptgrund dafür, warum er sich jetzt in die Vorstandschaft wählen ließ. „Die TSG hat mir so viel gegeben, jetzt will ich was zurückgeben“, so Turban, der einstimmig gewählt wurde. Er bildet nun zusammen mit Frank Bob und Stefan Gaub, nach dem Ausscheiden von Sabine Kümmerle, den Kopf des Münsinger Sportvereins.

Unser Sport- betrieb ist nur durch eine Vielzahl von Kümmerern möglich. Frank Bob

Vorstand TSG

Aus dem Bericht von Vorstand Frank Bob ging hervor, dass die Sportvereine in Deutschland in 2024 einen Mitgliederzuwachs von drei Prozent aufweisen können. Sport im Verein scheint wieder im Trend zu sein. Weniger im Trend sei hingegen das ehrenamtliche Engagement. „Unser Sportbetrieb ist nur durch eine Vielzahl von Kümmerer möglich“, so Bob. Mehr als 60 Übungsleiter, verteilt auf acht Abteilungen, zählen bei der TSG zum harten Kern der „Kümmerer“. Nicht zu vergessen, all diejenigen, die das Prinzip Verein verstanden haben und, teils im Stillen, wertvolle Vereinsarbeit leisten, ohne dass ihr Name irgendwo offiziell auftaucht. Allen galt Bobs großer Dank.

So schön das Vereinsleben ist, birgt es auch Probleme, wie dem Bericht von Bob zu entnehmen war. Unter anderem die bislang erfolglose Suche nach einem Kassier, weshalb die TSG in Erwägung zieht, eine bezahlte Geschäftsstelle zu schaffen. Auch im Bereich der Übungsleiter werde es immer schwieriger, Menschen zu finden, welche ihre ehrenamtliche Bereitschaft hierfür signalisieren. Oftmals werde eine Bezahlung des Ehrenamtes als Voraussetzung genannt.

„Wenn es uns nur noch gelingt, ehrenamtliche Helfer gegen Entgelt zu gewinnen, müssen wir uns ernsthafte Sorgen über unsere Finanzen machen“, unterstrich Bob und bat deshalb alle Abteilungsleiter ausdrücklich darum, vorerst keine voreiligen Bezahlungen von Übungsleitern einzuführen. Auch mit Blick auf die erheblichen steuerlichen und sozialversicherungspflichtigen Belastungen, die so auf den Verein zukommen könnten. „Warum müssen Übungsleiter Mitglied im Verein sein?“ Eine Frage, mit welcher Bob immer wieder konfrontiert wird. „Weil die TSG nur funktioniert, wenn alle Mitglieder gemäß der Satzung auch ihren Mitgliedsbeitrag entrichten. Das ist ein unumstößlicher Punkt“, so Bob, der betonte, dass es auch für Übungsleiter keine Sonderbehandlung gebe. Auch er als erster Vorsitzender würde seit 22 Jahren seinen Beitrag zahlen, obwohl er kein Sportangebot wahrnimmt und als Vorstand für den Verein mit seinem Privatvermögen in der Haftung stehe.

Sanierung des Stadions

Bob informierte über ein Kooperationsprojekt mit der Stadt Münsingen, welches die Sanierung des Wiesentalstadions betrifft. Die TSG Münsingen würde sich bei dem Projekt, das unter anderem einen Kunstrasenplatz auf der Tenne vorsieht, mit 200.000 Euro beteiligen, wobei 100.000 Euro vom Hauptverein und 100.000 Euro aus der Kasse der Fußballabteilung kommen sollen. Die Umsetzung liege aktuell bei der Stadt. Weiter stehen Prüfungen zur Sanierung des Flachdachs auf dem Sportheim an.

Kassenprüfer Uwe Reutter schlug die Entlastung der Vorstandschaft und auch des Kassiers vor. Stellte sich nebenbei dabei aber auch die Frage, wie die Abteilung Fußball die 100.000 Euro für das genannte Kooperationsprojekt aufbringen will. Die Entlastung wurde durch Dr. Christoph Hartmann vorgenommen, der Sportkreisvorsitzende Manuel Hailfinger unterstützte bei den Ehrungen.

Ehrungen und Wahlen bei der TSG

Zahlreiche Mitglieder wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung geehrt. 25 Jahre Mitglied bei der TSG: Isabell Bader, Alexander Bauder und Armin Schrade. 40 Jahre: Ulrich Burk-Grom, Anja Ostertag, und Bernhard Strauß. 50 Jahre: Hermann Daigler, Ursula Grüninger, Jürgen Hoffmann, Karlheinz Schöll, Roland Schwarz, Dietmar Siegler, Martin Turban und Harry Zilz. 75 Jahre: Helmut Brändle, Ingeborg Starzmann und Theo Weiss. Die WSJ-Ehrennadel in Bronze erhielt Juliane Müller. Die Sportkreisehrennadel in Bronze: Hartmut Schindler und Hartmut Rauscher. Den Sportkreis-Ehrenbrief: Hans-Peter Hirning. Die WLSB-Ehrennadel in Bronze: Armin Geiselhart. Die WLSB-Ehrennadel in Silber: Stefan Gaub. Einstimmig gewählt wurden: Vorstand Klaus Turban. Die Abteilungsleiter: Leichtathletik Sabine Zeller-Rauscher, Judo Hans-Peter Hirning, Handball Andreas Lorenz, Frauenwartin Bettina Schmid, Jugendleiterin Desiree Buchholz, Beisitzer Ole Schwörer und Günther Krieg, sowie Christine Buchholz für Abteilung Turnen. Hans-Peter Hirning wird für ein Jahr den Posten des Kassiers übernehmen, um gegebenenfalls einen Nachfolger einzulernen.

 

Druckversion | Sitemap
© TSG Münsingen das Merkblatt zu den Info-Pflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO befindet sich unter Formulare